1. Ehe und Lebenspartnerschaft
Was der Unterschied zwischen Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft?
- Die eingetragene Lebenspartnerschaft war ein Rechtsinstitut für gleichgeschlechtliche Paare. Seit der Öffnung der Ehe für alle im Jahr 2017 können gleichgeschlechtliche Paare heiraten, und die Lebenspartnerschaft wurde abgeschafft.
Was braucht man, um in Deutschland zu heiraten?
- Beide Partner müssen volljährig sein (Ausnahmen ab 16 Jahren mit Zustimmung des Familiengerichts möglich).
- Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass.
- Ein Ehefähigkeitszeugnis (bei ausländischen Staatsbürgern).
- Die Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt.
Kann man einen Ehevertrag nachträglich abschließen?
- Ja, ein Ehevertrag kann sowohl vor als auch während der Ehe geschlossen werden. Er muss notariell beurkundet werden.
2. Trennung und Scheidung
Wie lange muss man getrennt leben, um sich scheiden zu lassen?
- In der Regel muss das Paar mindestens ein Jahr getrennt leben. In Ausnahmefällen (z. B. bei unzumutbarer Härte) kann eine Scheidung auch früher möglich sein.
Was ist der Unterschied zwischen Trennung und Scheidung?
- Bei der Trennung leben die Partner getrennt, sind aber rechtlich noch verheiratet. Die Scheidung beendet die Ehe rechtlich.
Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung bei einer Trennung?
- Während der Trennungszeit kann das Familiengericht regeln, wer in der Wohnung bleiben darf.
Wer zahlt den Kredit für das gemeinsame Eigenheim während der Trennungszeit?
- Beide Partner sind weiterhin gemeinsam verantwortlich, es sei denn, sie einigen sich anders
Wer muss die Scheidungskosten tragen?
- Die Kosten werden in der Regel zwischen den Partnern aufgeteilt.
3. Vermögensverteilung und Zugewinnausgleich
Was ist der Zugewinnausgleich?
- Der Zugewinnausgleich ist der Ausgleich des während der Ehe erwirtschafteten Vermögenszuwachses zwischen den Partnern.
Wie wird das Haus bei einer Scheidung verteilt?
- Das gemeinsame Haus, bei dem beide Partner im Grundbuch eingetragen sind, wird entweder verkauft und der Erlös geteilt, oder ein Partner übernimmt es und zahlt den anderen aus. Die genaue Regelung kann nur im Einvernehmen zwischen den Partnern gefunden werden. Sie bedarf der notariellen Form.
Wer bekommt die Möbel und Haushaltsgegenstände?
- Die Verteilung erfolgt zunächst nach Billigkeit (§ 1361a BGB).Wer die Gegenstände nutzt oder benötigt, hat oft einen vorläufigen Anspruch darauf. Die endgültige Verteilung orientiert sich vorrangig an den Eigentumsverhältnissen (§ 1568b BGB).
Was ist mit dem Auto?
- Das Familienauto gilt als Haushaltsgegenstand und wird entsprechend verteilt. Wird ein Auto ausschließlich beruflich genutzt, gilt es nicht als Familienauto. Hat ein Partner sein eigenes Auto in die Ehe mit eingebracht, darf er es behalten, auch wenn es während der Ehe als Familienauto gedient hat.
Was geschieht mit Haustieren?
- Wer sich primär um das Tier gekümmert hat bzw. die Hauptbezugsperson für das Tier ist, und auch die weitere Versorgung sicherstellen kann, bekommt das Haustier.
4. Versorgungsausgleich
Was ist der Versorgungsausgleich?
- Der Versorgungsausgleich regelt die Aufteilung der während der Ehe erworbenen Rentenansprüche zwischen den Partnern.
Kann man den Versorgungsausgleich ausschließen?
- Ja, durch einen notariell beurkundeten Ehevertrag oder durch übereinstimmende Erklärung im Scheidungstermin. In diesem Fall müssen beide Partner anwaltlich vertreten sein, auch wenn die Scheidung einvernehmlich erfolgt.
5. Unterhalt
Wer hat Anspruch auf Trennungsunterhalt?
- Der finanziell schwächere Partner hat Anspruch auf Trennungsunterhalt, um den Lebensstandard während der Trennungszeit zu halten.
Wie lange muss man nach der Scheidung Unterhalt zahlen?
- Das hängt von der Dauer der Ehe und der Bedürftigkeit des Partners ab. In der Regel endet der Anspruch nach einer angemessenen Übergangszeit oder wenn der Partner wieder selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen kann.
Was ist Kindesunterhalt?
- Kindesunterhalt ist die finanzielle Unterstützung, die ein Elternteil für das Kind leistet, wenn es nicht bei ihm lebt. Die Höhe richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Das betreuende Elternteil leistet dem Kind sogenannten Naturalunterhalt, also Unterhalt durch die Gewährung von Wohnraum, Essen, Kleidung und Pflege.
Kann man Unterhaltsansprüche verlieren?
- Der Verlust von Unterhaltsansprüchen kann sehr schnell drohen, wenn man sie nicht geltend macht. Deshalb ist eine rückwirkende Unterhaltsforderung oft ausgeschlossen
- die Sicherung rückwirkender Unterhaltsforderungen ist möglich durch ein Auskunftsverlangen über Einkommens- und Vermögensverhältnisse zum Zweck der Unterhaltsberechnung
- unabhängig davon unterliegen Unterhaltsansprüche der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren, allerdings ist die Verjährung von Kindesunterhalt bis zum 21. Lebensjahr gehemmt
6. Sorgerecht und Umgangsrecht
Was ist Sorgerecht?
- Das Sorgerecht umfasst die Rechte und Pflichten der Eltern, für das Wohlergehen, die Erziehung und das Vermögen eines minderjährigen Kindes zu sorgen. Die Sorgeberechtigten sind die gesetzlichen Vertreter des Kindes.
Wer bekommt das Sorgerecht nach der Trennung?
- In der Regel behalten beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht. Nur in Ausnahmefällen wird das Sorgerecht einem Elternteil allein übertragen.
Was ist Umgangsrecht?
- Das Umgangsrecht regelt den Kontakt zwischen dem Kind und dem Elternteil, bei dem es nicht lebt. Es soll dem Kind ermöglichen, eine Beziehung zu beiden Eltern zu pflegen.
Kann das Umgangsrecht verweigert werden?
- Nur in begründeten Ausnahmefällen, z. B. wenn das Kindeswohl gefährdet ist.
Gibt es einen Anspruch auf Umgang?
- Ja, das Umgangsrecht für das Kind ist mit einer Umgangspflicht für die Eltern verbunden. Das Kind kann seinen Anspruch auf Umgang gerichtlich einfordern.
Was passiert, wenn sich die Eltern nicht über Umgangs- und Sorgerecht einigen können?
- Wenn sich die Eltern nicht einigen können, entscheidet auf Antrag das Familiengericht über Umgangs- und Sorgerecht.
7. Jugendamt
Welche Aufgaben hat das Jugendamt?
- Das Jugendamt ist für die Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zuständig. Es bietet Hilfe bei Problemen in der Familie, bei Erziehungsfragen und bei der Suche nach einer geeigneten Betreuung.
Wann sollte ich mich an das Jugendamt wenden?
- Du kannst Dich an das Jugendamt wenden, wenn du Probleme mit der Erziehung deines Kindes hast, wenn du Hilfe benötigst oder wenn du befürchtest, dass dein Kind gefährdet ist. Allerdings kann das Jugendamt auch staatliche Eingriffe vornehmen. Um dieses Risiko zu vermeiden, kann man sich auch an eine nichtstaatliche Familienberatungsstelle wenden.
8. Familienhilfe des Jugendamtes
Welche Arten von Familienhilfe gibt es?
- Es gibt verschiedene Arten von Familienhilfe, z.B. ambulante Familienhilfe, stationäre Familienhilfe oder Beratung.
Welche Voraussetzungen müssen für Familienhilfe erfüllt sein?
- Die Voraussetzungen für Familienhilfe sind abhängig von der Art der Familienhilfe. In der Regel muss eine Gefährdung des Kindeswohls vorliegen.
9. Familienberatung
Was ist Familienberatung?
- Familienberatung ist eine Form der psychologischen Unterstützung für Familien, die in einer Krise stecken.
Welche Themen werden in der Familienberatung behandelt?
- In der Familienberatung werden verschiedene Themen behandelt, z.B. Konflikte in der Partnerschaft, Erziehungsfragen, Trennungs- und Scheidungsprozesse.
10. Vaterschaft
Wie wird die Vaterschaft festgestellt?
Es gibt drei Möglichkeiten:
- 1. Automatisch bei verheirateten Paaren: Ist die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt verheiratet, gilt ihr Ehemann automatisch als rechtlicher Vater.
- 2.Anerkennung der Vaterschaft: Der Mann erkennt die Vaterschaft freiwillig an (z. B. beim Jugendamt oder Standesamt). Die Vaterschaftsanerkennung setzt die Zustimmung der Mutter voraus.
- Gerichtliche Feststellung: Wenn die Vaterschaft ungeklärt ist, kann sie auf Antrag der Mutter oder des Kindes gerichtlich festgestellt werden, oft durch ein DNA-Gutachten.
Kann die Vaterschaft angefochten werden?
- Ja, sowohl der rechtliche Vater als auch der biologische Vater oder das Kind können die Vaterschaft anfechten. Dies geschieht vor dem Familiengericht, oft mit einem DNA-Test. Die Anfechtung muss innerhalb von zwei Jahren nach Kenntnis der Zweifel erfolgen.
Was ist ein Vaterschaftstest?
- Ein Vaterschaftstest ist ein DNA-Test, der die biologische Vaterschaft feststellt. Er kann freiwillig oder gerichtlich angeordnet werden. Ohne Zustimmung der Beteiligten ist ein heimlicher Test rechtlich nicht zulässig.
Kann die Vaterschaft auch nach dem Tod des Vaters festgestellt werden?
- Ja, die Vaterschaft kann auch posthum festgestellt werden, z. B. für erbrechtliche Ansprüche des Kindes.
11. Adoption
Was ist eine Adoption?
- Eine Adoption ist eine rechtliche Maßnahme, durch die ein Kind in eine neue Familie aufgenommen wird. Das adoptierte Kind erhält damit die gleichen Rechte und Pflichten wie ein leibliches Kind, und die rechtliche Verbindung zu den leiblichen Eltern endet in der Regel. Wer kann in Deutschland adoptieren?
Wer kann in Deutschland adoptieren?
- Einzelpersonen: Volljährige Personen können ein Kind adoptieren.
- Ehepaare: Ehepaare können gemeinsam adoptieren, auch gleichgeschlechtliche Ehepaare.
- Eingetragene Lebenspartnerschaften: Gleichgeschlechtliche Paare in einer Lebenspartnerschaft können ebenfalls gemeinsam adoptieren.
- Unverheiratete Paare: Unverheiratete Paare können ein Kind nur als Einzelperson adoptieren, nicht gemeinsam
Welche Voraussetzungen müssen Adoptionswillige erfüllen?
- Alter: Es gibt keine gesetzliche Altersgrenze, aber ein angemessener Altersabstand zum Kind wird erwartet.
- Persönliche Eignung: Die Adoptionsbewerber müssen geeignet sein, ein Kind zu erziehen und zu versorgen.
- Stabilität: Eine stabile Lebenssituation (finanziell, emotional und sozial) ist wichtig.
- Gesundheit: Die körperliche und geistige Gesundheit der Adoptionswilligen wird überprüft.
Wie läuft das Adoptionsverfahren ab?
- 1.Bewerbung: Interessierte wenden sich an das Jugendamt oder eine Adoptionsvermittlungsstelle.
- 2.Eignungsprüfung: Das Jugendamt prüft die Eignung der Bewerber (z. B. durch Gespräche, Hausbesuche)
- 3.Wartezeit: Es kann eine längere Wartezeit geben, bis ein passendes Kind gefunden wird.
- 4.Vormundschaftsgericht: Das Gericht prüft die Adoption und erlässt einen Beschluss.
- Probezeit: Vor der endgültigen Adoption gibt es oft eine Pflegezeit, um die Beziehung zu testen.
Kann eine Adoption rückgängig gemacht werden?
- Eine Adoption ist in der Regel unwiderruflich. Nur in Ausnahmefällen (z. B. bei schwerwiegenden Fehlern im Verfahren) kann sie angefochten werden.
Was kostet eine Adoption?
- Die Adoption selbst ist kostenlos. Es können jedoch Kosten für Gutachten, Anwälte oder Reisen anfallen.
Fazit
Das Familienrecht regelt viele Aspekte des Zusammenlebens, der Trennung und der Kindererziehung sowie Unterhaltsfragen. Die vorstehenden FAQs sind nur grobe Richtlinien zur Orientierung. Sie können eine Einzelfallbetrachtung nicht ersetzen. Im Zweifelsfall oder bei Konflikten ist es stets empfehlenswert, sich beraten zu lassen, um eine kompetente Lösung zu erarbeiten.